Info für Ärzte


Die gute Zusammenarbeit - das A und O

Wir «Ernährungsberater SVDE» sind die Fachpersonen für Fragen im Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Krankheit und gehören als Berufsgruppe zur medizinischen Grundversorgung der Schweiz. Wir begleiten die Patienten in der Anpassung ihres Ernährungsverhaltens und berücksichtigen dabei professionsethische Eckpunkte: Wir arbeiten individuell, analytisch, strukturiert, wirksam, wissenschaftlich fundiert, kritisch und interprofessionell.

Gerne arbeiten wir mit Hausärzten, Kinderärzten sowie Fachärzten zusammen und sind selbstverständlich stets für den sorgsamen Umgang mit sensiblen Daten bedacht.

Überweisen von Patienten an die Ernährungsberatung

Details zur Überweisung Ihrer Patienten:

  • Überweisung zur Ernährungsberatung mit dem offiziellen Verordnungsformular
  • Abrechnung der Beratungen über die Grundversicherung
  • Ausgefüllte Formular können uns per Post oder Mail zugesandt oder Ihrem Patienten / Ihrer Patientin mitgegeben werden
  • Terminvereinbarung mit dem Patienten so schnell wie möglich

Flying dietition

Gerne bieten wir Hausbesuche bei Ihren Klienten bei folgenden Problemstellungen an:

  • Eingeschränkte Mobilität
  • Abklären der Ernährungssituation zur allfälligen Veranlassung weiterer Schritte
  • Hilfe beim Zubereiten neuer Lebensmittel oder bei Bedarf Vermitteln von Grundkenntnissen in der Küche
  • Hilfestellung beim Einkauf bestimmter neuer Lebensmittel oder einer geeigneten Lebensmittelauswahl

Es gelten dieselben Tarife, jedoch wird eine Reisepauschale verrechnet, welche nicht von der Krankenkasse übernommen wird.

Vorgehen bei Überweisung von übergewichtigen Kindern

Jeder Kinder- und Hausarzt sowie Schularzt kann ab dem 1.1.2014 adipöse Kinder unter einem BMI von 30 kg/m² oder einem BMI > 97. Perzentile oder > 90. Perzentile plus Komorbidität umfassend betreuen.

Neben ärztlichen Konsultationen können Ernährungsberatungen und Physiotherapie verordnet werden.

Wenn nach 6 Monaten keines der Therapieziele erreicht ist und das Kind sowie die Familie motiviert sind, kann die zweite Stufe der Therapie beginnen.

Vorgehen Bedarfsabklärung künstliche Ernährung

Bei Verdacht auf eine ungenügende bedarfsdeckende Ernährung Ihres Patienten können Sie uns gerne konsilliarisch hinzuziehen.

Melden Sie Ihren Patienten / Ihre Patientin mit dem offiziellen Verordnungsformular zur Ernährungsberatung an und füllen Sie das offizielle SVK-Formular «Kostengutsprache für die künstliche Ernährung zu Hause» aus, welches es in digitaler Version gibt.

Wir werden bei Bedarf die nötigen Schritte für die Lieferung und Abrechnung von oralen Ergänzungsnahrungen direkt zum Patienten veranlassen und den Verlauf der Therapie in regelmässigen Abständen (vor Ort) überprüfen.

Weitere Dienstleistungen

Gerne können Sie uns beratend zu weiteren Themen beiziehen (z.B. Aklärung möglicher Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten oder Allergien; zu hohe Blutzuckerwerte, welche evt. auch diätetisch verbessert werden können).

Ebenfalls sind wir gerne bereit, in einem Ihrer Qualitätszirkel über Ernährungsthemen zu referieren oder Fragen zu beantworten (Tarif nach Absprache).

Praxis für Ernährung im Wyland

Dorfstrasse 6

8444 Henggart

Direktwahl Corinne Egger:

078 226 17 85 / corinne.egger@diets-hin.ch

Direktwahl Frau Dota:

079 360 13 64 / stefanie.dota@diets-hin.ch



Öffnungszeiten / Info

Montag

Donnerstag mit Frühmorgen- und Abendterminen

1 x pro Monat: Samstagvormittag

Telefonisch erreichbar ausser Dienstag- und Mittwochmorgen

Termin nach Vereinbarung


Rollstuhlgängig

Parkplätze vorhanden

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen und Ihre Auswahl jederzeit ändern. Klicken du auf 'Einverstanden', stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.